In dieser digitalen Broschüre stellen wir die die Ausbildungsberufe der Betonfertigteilindustrie übersichtlich vor.
Informiere dich über Dauer der Ausbildungen, Schwerpunkte und Ausbildungsinhalte sowie Einsatzbereiche und Weiterbildungsmöglichkeiten. Falls du noch mehr wissen willst, findest du unten noch weitere Informationen zu den einzelnen Berufen.
Viel Spaß beim Stöbern.
Betonfertigteilbauer:innen stellen Betonbauteile, wie Decken, Wände, Treppen für Industrie-, Gewerbe- und Wohnungsbau her. Dafür werden die entsprechenden Schalungen anhand von Zeichnungen gebaut bzw. die Formen eingesetzt, die Bewehrung eingebaut sowie der Beton fachgerecht gemischt, eingefüllt und verdichtet. Häufig sind die Oberflächen der Fertigteile noch sorgfältig zu bearbeiten oder zu behandeln. Gearbeitet wird überwiegend in mechanisierten Werkhallen, ab und an auch auf Baustellen, z. B. für die Montage der Betonfertigteile.
Quelle: www.berufsausbildung-beton.de
Die Herstellung vorgefertigter Betonelemente in großen Serien z. B. Pflastersteine, Rohre, Mauersteine erfolgt durch automatisierte Fertigungsanlagen, zu deren effizientem Einsatz qualifiziertes Fachpersonal erforderlich ist. Die Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieser Maschinen gehört zum Aufgabenbereich der Verfahrensmechaniker:innen.
Sie sind die Kontrolleure im Werk. Sie kümmern sich um die Qualitätssicherung durch Beurteilung der Betonbauteile nach Augenschein und die Prüfung der Produkte auf Maßhaltigkeit und Festigkeit. Sie überwachen und steuern den Mischvorgang für die Herstellung von Beton, die maschinelle Formgebung und die Verdichtung vom Beton zu vorgefertigten Betonerzeugnissen.
Zu ihren Aufgaben gehören auch die Kennzeichnung der Produkte und die Vorbereitung zum Versand sowie das Transportieren, Lagern und Verladen der vorgefertigten Betonerzeugnisse.
Quelle: www.berufsausbildung-beton.de
Im Gegensatz zu Betonfertigteilbauer:innen arbeiten Werksteinhersteller:innen überwiegend in kleinen und mittelständischen Unternehmen des Handwerks. In der späteren Berufstätigkeit ergeben sich aber vielfach Überschneidungen und ähnliche Tätigkeitsmerkmale, weshalb sie auch gemeinsam beschult werden.
Sie arbeiten sowohl in Werkhallen als auch auf der Baustelle und stellen u.a. Betonwerksteinerzeugnisse her, deren Betonoberflächen fachgerecht zu bearbeiten sind. Dazu gehören: Bodenbeläge, Treppen, Fassaden, aber auch Sonderanfertigungen, z. B. Brunnen oder Betonmöbel. Oft bauen Werksteinhersteller:innen diese Produkte auch selbst ein. Ein besonderes Merkmal dieses Berufes ist die Herstellung von Terrazzofußböden in repräsentativen Bauten. Zunehmend sind sie auch im Bereich der Bausanierung und Restaurierung tätig. Das Bearbeiten, Sägen und Verlegen von Natursteinprodukten gehört auch zu ihren Aufgaben.
Quelle: www.berufsausbildung-beton.de
Die Berufsbilder in der Beton- und Fertigteilindustrie sind so vielseitig wie der Wirtschaftszweig selbst. Weitere attraktive Ausbildungsmöglichkeiten der Branche sind Mechatroniker/in und im kaufmännischen Bereich Industriekaufmann/-frau.
Noch mehr Informationen findest du hier:
Hast du noch eine Frage? Sprich uns an, wir helfen dir!