Als kostengünstige und attraktive Komplettlösung für die oftmals im Zusammenhang mit dem Wohnungsbau entstehenden Parkprobleme hat sich die schlüsselfertige Betonfertiggarage bewährt. Sie schützt wirkungsvoll vor Diebstahl, Beschädigung und Witterungseinflüssen. In manchen Fällen dient sie auch als zusätzlicher Abstellraum oder bietet Platz für die Hobbywerkstatt.
Betonfertiggaragen sind vielseitig und können anspruchsvoll gestaltet werden. Es gibt sie, z. B. als
Als freistehende Garagen sind Betonfertiggaragen mit Flachdach, Satteldach, Dachbegrünung, eingebauten Fenstern und Türen ausführbar. Sie sind statisch so ausgebildet, dass kein umlaufendes Ringfundament notwendig ist. Es reichen im Standardfall zwei parallel angeordnete bewehrte Streifenfundamente oder entsprechend dimensionierte Punktfundamente.
Wenn die Entscheidung zugunsten einer Betonfertiggarage gefallen ist, sollte der Garagenhersteller frühzeitig in die Planung eingebunden werden.
Der Garagenkörper besteht aus den Wänden, der Decke und üblicherweise dem Boden. Er wird im Werk als Raumzelle aus Beton in Stahlformen hergestellt. Dies sorgt für eine hohe Qualität, Maßhaltigkeit und Dauerhaftigkeit der Garagen.
Für den Transport und die Montage stehen Spezialfahrzeuge zur Verfügung, die mit einer integrierten Hebevorrichtung die Garage vom Fahrzeug auf das vorbereitete Fundament setzen. Wenn das Transportfahrzeug nicht nahe genug an den Aufstellort heranfahren kann oder die Garagen als Reihenanlagen dicht an dicht gesetzt werden, erfolgt die Montage mit dem Autokran. Ein großer Vorteil von Betonfertiggaragen ist ihre Mobilität. So ist ein späteres Versetzen jederzeit wieder möglich.
Spezielle Versetzfahrzeuge bringen die Betonfertiggarage zur Baustelle und stellen diese direkt auf
Quelle: Broschüre "Wohnungsbau mit Beton" der InformationsZentrum Beton GmbH